Häufige Fragen zum Thema Autokredit
Ein Autokredit ist vor allem dann eine Option, wenn der Kaufpreis des Fahrzeuges sehr hoch ist, womit sich Verhandlungen bei Barzahlung ermöglichen. Verkäufer schätzen die schnelle und unbürokratische Abwicklung, sind aus diesem Grunde weitaus eher bereit, Nachlässe oder andere Vergünstigungen zu gewähren. Da es sich beim Autokredit aber auch um einen zweckgebundenen Ratenkredit handelt, der andere Voraussetzungen hat als normale Ratenkredite, sollte man zuvor alle Eventualitäten bedenken.
Wir werden in diesem Beitrag versuchen, die wichtigsten Fragen und Thematiken zu klären.
Flexibler als andere Kredite
Sieht man sich den Markt für Autofinanzierungen an, so wird vor allem die sogenannte Ballonfinanzierung gerne genutzt. Hier wird eine Anzahlung geleistet, die häufig im Bereich von 25 Prozent des Verkaufswertes liegt, sowie eine entsprechend hohe Monatsrate inklusive einer Schlusszahlung vereinbart. Das Risiko hierbei ist, dass die Schlusszahlung anhand des Restwertes des Fahrzeuges bemessen wird – es ist vielen von Anfang an nicht klar, wie und auf Basis welcher Eckdaten dieser Restwert bestimmt wird. Häufig fällt die Schlussrate höher als erwartet aus, regelmäßig muss dann eine Anschlussfinanzierung eingeleitet werden, um diesen Ballon zu tilgen.
Der Autokredit ist vor allem deshalb interessant, da die Monatsraten gleich sind und die Planungssicherheit gegeben ist, zumindest über die vereinbarte Laufzeit. Regelmäßig wird nur ein Teil des Fahrzeuges finanziert, der andere Teil wird durch Eigenmittel gedeckt, um die Finanzierungskosten so niedrig wie möglich zu halten. In der Regel kann auch ein Gebrauchtwagen in Zahlung genommen werden, welcher in diesem Fall als Anzahlung für den ausgegebenen Kredit fungiert – der Fahrzeugwert wird geschätzt und der mögliche Wiederverkaufswert errechnet.
Ein Autokredit ist aber auch für Reparaturen einzusetzen, für notwendiges Zubehör oder eine Umrüstung. Weitere Informationen zu diesem Thema, insbesondere Vergleichsrechner und dergleichen, finden Sie auf kredite.org.
Die Sicherheiten
Diese Art der Finanzierung lohnt sich, da aufgrund der hohen Sicherheiten ein niedrigerer Zins gewährt werden kann. Hochpreisige Fahrzeuge sind deshalb nicht nur zinsgünstig zu finanzieren, sondern können durch die Barzahlung zusätzlich vergünstigt werden.
Kommentare